Kinderfasching

FaschingAm Samstag den 11. Februar 2017 fand der diesjährige Kinderfasching in St. Anton im Montafon statt. Natürlich war auch der Musikverein St. Anton im Montafon mit dabei. Unter dem Motto „Wilder Westen“ marschierten Cowboys, Cowgirls und Indianer gemeinsam durchs Dorf. Ebenso war der Kindergarten, die Funkenzunft, der Obst- und Gartenbauverein und viele mehr beim Umzug dabei.

Ein herzliches Dankeschön an den Raumausstatter Tschofen und die Funkenzunft für die Verpflegung mit heißen Getränken und „Zizile“!

Bilder des Umzugs finden sich bei den Fotos 🙂

56. ordentliche Generalversammlung

Am 5. Jänner 2017 fand im Vereinsraum von St. Anton im Montafon die 56. ordentliche Generalversammlung statt. Neben den MusikantInnen des Vereins und dem Ehrenmitglied Werner Zerlauth durften wir Bürgermeister Raimund Schuler und Mathias Vonderleu von der Freiwilligen Feuerwehr St. Anton i. M. als Gäste begrüßen.

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft beim Verein
EhrungAuch in diesem Jahr werden zwei Musikanten für ihr langjähriges Engagement geehrt. Für die Mitgliedschaft von 45 Jahren beim Musikverein St. Anton i. M. wurde Peter Schuler ausgezeichnet. Neben einem Abzeichen erhielt Peter ein Präsent von der Gemeinde St. Anton i. M., welches Bürgermeister Raimund Schuler überreichte. Als zweites Mitglied hätte Markus Wackernell eine Ehrung des Vorarlberger Blasmusikverbandes für 40 Jahre Blasmusikertätigkeit erhalten. Leider ist Markus kurzfristig erkrankt. Die Ehrung wird natürlich nachgeholt.

Die fleißigsten Probenbesucher 2016
fleißigste ProbenbesucherinJene MusikantInnen die nicht mehr als fünf Proben oder Ausrückungen in einem Vereinsjahr fehlen, erhalten ein Anerkennungsgeschenk und eine Einladung zum Probenessen. In diesem Jahr war Julia Wackernell die fleißigste Probenbesucherin mit nur 2 gefehlten Proben. Neben ihr erhalten noch Lukas Wackernell, Manuel Stross und Hermann Schuler mit weniger als 8 gefehlten Proben eine Einladung zum Probenessen.

Ein paar Bilder der 56. ordentlichen Generalversammlung können bei den Fotos angesehen werden.

Jahresrückblick über die Jugendarbeit des MV St. Anton i. M. 2016

Gruppenfoto

Auch 2016 war der musikalische Nachwuchs des MV St. Anton i. M. wieder im vollen Einsatz.

Bereits im Jänner 2016 starteten die JungmusikantInnen schon wieder voll mit den Proben für die Frühjahrskonzerte durch.

FrühjahrskonzerteIm März und April 2016 war es dann so weit, „Gagla&Tö“ spielten wieder als Vorgruppe auf den Frühjahrskonzerten des MV St. Anton i. M. und der Harmoniemusik Tschagguns.
Diese Auftritte unserer Jungmusikanten sind schon fixer Bestandteil der Konzerte und ist von beiden Vereinen nicht mehr wegzudenken.

KinderdorfEbenfalls im März 2016 durften die JungmusikantInnen sowie wir Jugendreferentinnen einen Nachmittag im Vorarlberger Kinderdorf in Bregenz verbringen. Den gesamten April über zogen die JungmusikantInnen dann von Haus zu Haus, sodass am Ende des Monats eine stolze Summe von € 1.128,00 an das Vorarlberger Kinderdorf übergeben werden konnte. Danke an die fleißigen JungmusikantInnen, die die Sammelaktion durchgeführt haben!

JMLAIm April 2016 fanden dann wieder die alljährlichen Prüfungen für das Jungmusikerleistungsabzeichen statt. Robert Burtscher stellte sich auf dem Schlagwerk der Herausforderung für das Juniorabzeichen und bestand diese mit ausgezeichnetem Erfolg! Wir möchten dazu nochmals herzlichst gratulieren!!

 
InstrumentenvorstellungEbenfalls im April 2016 lud der Musikverein St. Anton im Montafon in Zusammenarbeit mit dem Ensemble 9 der österreichischen Militärmusik unsere Volkschulkinder und den Kindergarten mit deren Eltern zur Instrumentenvorstellung in den Turnsaal der Gemeinde St. Anton i. M. ein. Die Musikanten des Ensembles stellten die Instrumente wieder mit viel Witz und Humor vor, sodass die Kinder großen Spaß hatten. Anschließend konnten die Kinder alle Instrumente selbst ausprobieren und ihre Fragen stellen.

Im Mai 2016 durften die JungmusikantInnen am Tag der Blasmusik wieder mit dem MV durch das Dorf ziehen und mit den Marketenderinnen mitlaufen. Danach gab es noch ein verdientes SchnitzeL.

PizzaessenIm Juni 2016 gingen unsere letzt- und diesjährigen JMLA-Absolventen gemeinsam mit den Jugendreferentinnen und dem Bürgermeister Raimund Schuler Pizza essen. Die Gemeinde lud die JMLA-Absolventen zu einem Pizzaessen ein, als Anerkennung für ihre erbrachte Leistung bei der absolvierten Prüfung zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen. Vielen Dank!

BezirksmusikfestZum 200-jährigen Bestehen der Bürgermusik Wolfurt veranstaltete diese vom 1. – 3. Juli 2016 das diesjährige Bezirksmusikfest. Der Samstag dieses Fests stand ganz im Zeichen der Jugendkapellen in und um Vorarlberg. Unter den 36 anwesenden Jugendkapellen befand sich auch unsere Jugendkapelle „Gagla&Tö“ mit 38 teilnehmenden JungmusikantInnen.

SeminarIm September 2016 freuten wir uns über das jährliche Jungbläserseminar am Golm. Das mehrtägige Seminar ist bei den JungmusikantInnen sehr beliebt und wird immer mit einem Abschlusskonzert gekrönt. Der jahrelange Erfolg des Jungbläserseminars ist vor allem das Ergebnis der sehr guten Zusammenarbeit der Musikschule Montafon und des Blasmusikbezirks Montafon, sowie den Talschaftskapellen und den Eltern. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!

Im Zuge des Jungbläserseminars hielten wir den bereits zweiten Jugendreferentenstammtisch der Talschaftskapellen im Montafon, welcher vom Landesjugendreferent Matthias Vallaster organisiert wurde, ab. Wir JugendreferentInnen besuchten unsere JungmusikantInnen am Golm und konnten beim gemütlichen Zusammensitzen plaudern, Erfahrungen austauschen und Informationen einholen.

HochzeitEbenfalls im September 2016 standen „Gagla&Tö“ bei unseren beiden „Gagla&Tö“ – „Vorstandsmitgliedern“ Aneka & Andreas auf ihrer Hochzeit Spalier.
Die Beiden haben sich über diese Überraschung sehr gefreut!

 

CäciliakonzertIm November 2016 fand dann das alljährliche Cäciliakonzert der TK Gantschier statt. Auch hier sind „Gagla&Tö“ als Vorgruppe nicht mehr wegzudenken und bereits fixer Bestandteil des Programms.

 
 

WeihnachtsfeierZum Abschluss unseres Jahres veranstalteten wir im Dezember 2016 wieder eine JungmusikantInnen – Weihnachtsfeier.
Wir Jugendreferentinnen bereiteten ein unterhaltsames Programm für die Kinder vor. Nach dem anstrengenden Spielemarathon gab es eine verdiente Stärkung in Form von selbstgemachten Pizzabrötchen.

Anschließend fand der Abend mit Glühwein und Punsch einen gemütlichen Ausklang. Vielen Dank an alle Helfer!

Ihr seht, bei der Jugend des MV St. Anton i. M. ist das ganze Jahr über was los.
Vielen Dank an unsere JungmusikantInnen und deren Eltern, die all dies ermöglichen!

Wer auch während des Jahres stets über unser Tun auf dem Laufenden sein will, kann dies gerne auf dieser Homepage unter dem Bereich „Gagla&Tö“ verfolgen. Außerdem gibt es noch mehr Bilder unserer JungmusikantInnen bei den Fotos!
Und auch auf Facebook sind „Gagla&Tö“ zu finden.

Auf ein weiteres spannendes Jahr freuen sich das Jugendreferententeam des MV St. Anton i. M.,

Aneka Stross und Rebekka Brunner

Weihnachtsblasen – Dorfrunde

EnsembleAm Sonntag den 18. Dezember 2016 ging ein Ensemble des Musikvereins St. Anton im Montafon eine Runde quer durchs Dorf. An verschiedenen Stationen in St. Anton wurden jeweils ein paar Weihnachtsweisen gespielt.

Bei Aneka und Andreas Stross erhielten die Blechbläser dann eine Stärkung in Form von Glühwein, Tee, Keksen, Brötchen und Kuchen. An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei den Beiden für diese Aufmerksamkeit bedanken!

Ein paar Bilder der Dorfrunde können bei den Fotos angesehen werden 🙂

Weihnachtsfeier der JungmusikantInnen

SpieleAm Samstag, den 10. Dezember fand die diejährige Weihnachtsfeier unserer JungmusikantInnen im Probelokal des MV St. Anton statt. Die Jugendreferentinnen bereiteten ein unterhaltsames Programm für die Kinder vor. In drei Teams wurden mit großem Einsatz und Freude die verschiedensten Spiele gespielt, wie zum Beispiel Schokoladenwettessen, Mumie, Puzzeln, Schätzaufgaben und Zielwerfen. Am Schluss gewann mit nur knappem Vorsprung das Team Manuel.

AusklangNach diesem anstregenden Spielemarathon gab es eine verdiente Stärkung in Form von selbstgemachen Pizzabrötchen. Anschließend fand der Abend mit Glühwein und Punsch einen gemütlichen Ausklang.

Es war eine große Freude, dass soviele JungmusikantInnen an der Weihnachtsfeier teilgenommen haben!

Ein Dank gilt auch allen Helfern die die Weihnachtsfeier vorbereitet und mitgestaltet haben.

Ein paar Bilder der Weihnachtsfeier findet ihr bei den Fotos 🙂

Kirchenkonzert am 30. Oktober 2016

Kirche

Vor zahlreichem Publikum ging am 30. Oktober 2016 das Kirchenkonzert des Musikvereins St. Anton i. M. über die Bühne. In der Pfarrkirche St. Anton i. M. ertönten an diesem Abend die verschiedensten Klänge. Angefangen von klassischen Stücken über moderne Rhythmen bis hin zum Highlight des Abends dem Solostück für Dudelsack mit dem Dudelsackspieler Gregor Rust. Diese außergewöhnliche Kombination aus Dudelsackspiel und Blasmusik wurde vom Publikum sehr positiv aufgenommen.

An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei unserem Solisten Gregor Rust bedanken, der sich mit Freude auf dieses Experiment eingelassen hat!

Ebenso ein herzlicher Dank möchten wir an die Frauenbewegung richten, die im Anschluss an das Konzert für das leibliche Wohl in Form einer kleinen Agape gesorgt hat.

Bilder des Konzertabends können bei den Fotos angesehen werden.

Offzielle Eröffnung des Klettersteiges

KletterturmAm Sonntag den 16. Oktober 2016 wurde der Klettersteig beim Wasserfall in St. Anton im Montafon offiziell eröffnet. Nach der Messe und der damit verbundenen Weihe des Klettersteiges, fand bei ausgezeichnetem Wetter ein Frühschoppen statt. Bei Speis und Trank wurde in gemütlichem Beisammensein auf die neue Attraktion in St. Anton im Montafon angestoßen.

Natürlich gibt es wieder ein paar Bilder des Events bei den Fotos zu betrachten 🙂

Platzkonzert in Tschagguns

Platzkonzert in TschaggunsBei hervorragendem Wetter und ausgelassener Stimmung spielten wir am 20. Juli 2016 ein Platzkonzert auf dem Schulplatz in Tschagguns.

Vor zahlreichem Publikum spielten wir von Polka bis Marsch über moderne Musikstücke einmal quer durch. Dem Applaus nach zu urteilen gefiel den Zuhörern diese Mischung und wir durften noch paar Zugaben zum Besten geben. Anschließend fand der Abend noch einen gemütlichen Ausklang.

Ein paar Bilder befinden sich bei den Fotos 🙂

Frühschoppen beim Dorffest in Meiningen

Frühschoppen

Am 10. Juli 2016, bei schönem Wetter und Temperaturen von 32°C, spielte der Musikverein St. Anton im Montafon beim Dorffest in Meiningen auf. Nach dem Gottesdienst und dem Auftritt der Jugendkappelle des Musikvereins Harmonie Meiningen, spielten wir einen Frühschoppen mit abwechslungsreichem Programm. Trotz der hohen Temperaturen ließen sich viele das Dorffest nicht entgehen.

Ein herzliches Dankeschön möchten wir an den Musikverein Harmonie Meiningen sowie den Bürgermeister Thomas Pinter für die ausgezeichnete Verpflegung mit Speisen und kalten Getränken richten!

Bilder vom Frühschoppen in Meiningen sind bei den Fotos zu finden 🙂

Gagla&Tö beim internationalen Jugendkapellentreffen in Wolfurt

Gagla&Tö beim UmzugZum 200-jährigen Bestehen der Bürgermusik Wolfurt veranstaltete diese vom 1. – 3. Juli 2016 das diesjährige Bezirksmusikfest. Der Samstag dieses Fests stand ganz im Zeichen der Jugendkapellen in und um Vorarlberg. Unter den 36 anwesenden Jugendkapellen befand sich auch unsere Jugendkapelle Gagla&Tö mit 38 teilnehmenden JungmusikantInnen.

FotoshootingUm 7:30 Uhr starteten die JungmusikantInnen in einen spannenden und ereignisreichen Tag. Mit dem Bus ging es nach Wolfurt, wo sie beim Eintreffen sogleich herzlich begrüßt wurden. Im Anschluss an den Wortgottesdienst fand der Umzug der 36 Jugendkapellen statt, bei welchem unsere JungmusikantInnen ihr Können im Bereich Marsch unter Beweis stellten. Nach dem Einzug ins Festzelt gönnten sich Gagla&Tö eine kurze Verschnaufpause bevor es dann zum Fotoshooting weiterging. Das Ergebnis davon kann nebenstehend bestaunt werden.

Spiele ohne GrenzenNach dem Fotoshooting ging das Programm nahtlos mit dem Gesamtchor im Festzelt weiter, bei welchem unsere JungmusikantInnen natürlich tatkräftig mitwirkten. Nach einer Stärkung wurde am Nachmittag das Festgelände erkundigt und fleißig die tollen Spiele und Attraktionen ausprobiert, welche unter dem Motto „Spiele ohne Grenzen“ für die Jugendkapellen vorbereitet wurden.

Wie man auf den Bildern unschwer erkennen kann, hatten die JungmusikantInnen viel Spaß und die Teilnahme am internationalen Jugendkapellentreffen in Wolfurt war ein voller Erfolg!

Alle Bilder vom Ausflug befinden sich bei den Fotos 🙂

Pizzaessen mit den JMLA-Absolventen

Pizzaessen

Am 26. Juni 2016 gingen unsere fünf JMLA-Absolventen und die Jugendreferentin Aneka Pointner mit Bürgermeister Raimund Schuler Pizza essen. Die Gemeinde lud die JMLA-Absolventen zu einem Pizzaessen ein, als Anerkennung für ihre erbrachte Leistung bei der absolvierten Prüfung zum Jungmusiker-Leistungsabzeichen. Zu den Absolventen gehören:

Robert Burtscher auf dem Schlagwerk – Junior-Leistungsabzeichen
Ines Wackernell auf der Querflöte – JMLA in Bronze
Viktoria Macan auf der Querflöte – JMLA in Bronze
Martin Weiß auf der Trompete – JMLA in Bronze
Rebekka Brunner auf dem Saxophon – JMLA in Silber

Ein herzliches Dankeschön für den tollen Abend möchten wir an Bürgermeister Raimund Schuler und an die Gemeinde St. Anton i. M. richten!

Ein paar Bilder vom Pizzaessen finden sich bei den Fotos 🙂

Bezirksmusikfest in Riezlern – Festumzug

Am Sonntag den 12. Juni 2016 nahm der Musikverein St. Anton im Montafon am Festumzug beim Bezirksmusikfest in Riezlern teil. Neben 41 weiteren Musikkapellen und Gruppen kamen wir zum Glück trockenen Fußes im riesigen Festzelt an.

Nach dem Fahneneinzug fand der Gesamtchor statt, bei welchen auch die MusikantInnen des Musikvereins St. Anton im Montafon kräftig mitwirkten.

Natürlich gibt es wieder einige Bilder zu bestaunen. Diese befinden sich wie immer bei den Fotos 🙂

Neben den Fotos auf unserer Homepage, finden sich auch noch ein paar Bilder sowie Videos auf unserer Facebook-Seite!

Spanferkelpartie

Am 4. Juni 2016 luden Aneka Pointner und Andreas Stross den Musikverein St. Anton i. M. sowie die Harmoniemusik Tschagguns zu einer Spanferkelpartie ein.

Bei ausgezeichnetem Essen, leckerem Kuchen und entspannter Atmosphäre verbrachten wir einen gemütlichen Abend.

Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei Aneka und Andreas für den tollen Abend bedanken!!

Ein paar Bilder der Spanferkelpartie finden sich bei den Fotos 🙂

Tag der Blasmusik/ Fronleichnamsprozession

Vergangenen Sonntag, am 29. Mai 2016, fand der diesjährige Tag der Blasmusik verbunden mit der Fronleichnamsprozession statt.

Dieses Mal spielte das Wetter mit und wir konnten trockenen Fußes unsere Runde durch St. Anton im Montafon marschieren.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Bevölkerung von St. Anton im Montafon für deren Unterstützung bedanken!

Ebenfalls einen großen Dank möchten wir an Fam. Vonier/Grasser, Erich Bitschnau, Fam. Lerch/Segantin, Fam. Burtscher und Fam. Bitschnau richten, die für das Wohlergehen der MusikantInnen gesorgt haben.

Bilder finden sich bei den Fotos 🙂

Haussammlung für das Vorarlberger Kinderdorf

Im Februar 2016 erhielt der Musikverein St. Anton im Montafon über den Vorarlberger Blasmusikverband eine Anfrage zur Durchführung einer Haussammlung für das Vorarlberger Kinderdorf. Die Jugendreferentinnen Aneka Pointner und Rebekka Brunner dachten sich, dass die JungmusikantInnen dieses Projekt sicher gerne unterstützen würden. So war es dann auch, die JungmusikantInnen waren begeistert.

Am 23. Mär2016_03_Sammelnz 2016 durften die JungmusikantInnen sowie die Jugendreferentinnen einen Nachmittag im Vorarlberger Kinderdorf in Bregenz verbringen. Judith Wucher vom Vorarlberger Kinderdorf führte den informativen Nachmittag durch. Zudem wurden alle offenen Fragen der Kinder von einer Kinderdorfmutter beantwortet.

Den gesamten April über zogen die JungmusikantInnen von Haus zu Haus, um für das Vorarlberger Kinderdorf zu sammeln. Am Ende des Monats konnte eine stolze Summe von € 1.128,00 an das Vorarlberger Kinderdorf übergeben werden. Zudem haben die JungmusikantInnen zu Hause in ihren Kleiderschränken nachgesehen, ob sie eventuell 1-2 Kleidungsstücke besitzen, die ihnen nicht mehr gefallen oder passen. Diese wurden dann ebenfalls gespendet.

Die Jugendreferentinnen des Musikvereins St. Anton im Montafon, Aneka Pointner und Rebekka Brunner möchten sich recht herzlich bei der Bevölkerung von St. Anton im Montafon für die tatkräftige Unterstützung bedanken!

Ein großes Dankeschön gilt auch den fleißigen JungmusikantInnen, die in ihrer Freizeit die Sammelaktion durchgeführt haben. Zu diesen Fleißigen gehören Delia Bitschnau, Robert Burtscher, Viktoria Macan, Katharina Neureiter, Kay Terplan, Noah Terplan, Ines Wackernell, Leonie Wackernell, Lukas Wackernell, Chiara Weg, Raphael Weg, Johannes Weiß und Martin Weiß.

Weitere Bilder vom Besuch des Vorarlberger Kinderdorfs findet ihr bei den Fotos!

Instrumentenvorstellung 2016

Damit es auch weiterhin viele NachwuchsmusikantInnen 201604_Instrumente1gibt, lud der Musikverein St. Anton im Montafon in Zusammenarbeit mit dem Ensemble 9 der österreichischen Militärmusik unsere Volkschulkinder und den Kindergarten mit deren Eltern am 26. April 2016 zur Instrumentenvorstellung in den Turnsaal der Gemeinde St. Anton i. M. ein.

 

201604_Instrumente2Nach der Begrüßung der Kinder und deren Eltern durch die Jugendreferentin Aneka Pointner und den Ensemble-Leiter Gerald Wolf, begann die Vorstellung der einzelnen Instrumente. Die Musikanten des Ensembles stellten die Instrumente wieder mit viel Witz und Humor vor, sodass die Kinder sowie deren Eltern großen Spaß hatten. Anschließend konnten die Kinder alle Instrumente selbst ausprobieren und ihre Fragen stellen. Hierbei zeigten sich wahre Talente unter den Kindern!

Im Anschluss an die Vorstellung der Instrumente waren die Eltern noch ins Probelokal eingeladen, wo es noch eine Kleinigkeit zu essen und zu trinken gab, während die Jugendreferentin die noch offenen Fragen beantwortete.

Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei alle Eltern bedanken, die Ihren Kindern das Erlernen eines Instrumentes ermöglichen!

Fotos findet ihr wie immer bei den Bildern 🙂

Highlights des Frühjahrskonzerts 2016

201603FJK2016Vergangenen Samstag, am 19. März 2016, fand das alljährliche Frühjahrskonzert des Musikvereins St. Anton im Montafon statt. Vor einem vollen Saal präsentierte der Musikverein, unter der Leitung von Manuel Stross sein abwechslungsreiches Konzertprogramm und erntete dafür zahlreichen Applaus.

 
201603JugendEs freut uns sehr, dass wir auch das heurige Frühjahrskonzert wieder nutzen konnten, um JungmusikantInnen aus unseren Reihen auszuzeichnen.  Die Jugendreferentin Aneka Pointner durfte dieses Jahr zwei Urkunden überreichen:

 

Martin Weiß Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Bronze,
mit gutem Erfolg auf der Trompete

Rebekka Brunner Jungmusiker-Leistungsabzeichen in Silber,
mit ausgezeichnetem Erfolg auf dem Saxophon

Auch beim Musikverein wurden fünf Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft und ihr langjähriges Engagement geehrt. Thomas Rohrer erhielt eine vereinsinterne Ehrung für 15 Jahre Mitgliedschaft beim Musikverein St. Anton im Montafon. Christoph Battlogg und Markus Wackernell wurden mit der ÖBV-Verdienstmedaille in Silber (20 Jahre) geehrt und Stefan Burtscher sowie Otmar Grasser wurden zu Ehrenmitgliedern des Musikvereins St. Anton im Montafon ernannt.

Bilder des Frühjahrskonzerts finden sich wie immer bei den Fotos.

55. ordentliche Generalversammlung

Am 31. Jänner 2016 fand im Vereinsraum in St. Anton im Montafon die 55. ordentliche Generalversammlung statt. Neben den MusikantInnen des Vereins und den Ehrenmitgliedern Werner Zerlauth und Erich Bitschnau, durften wir auch Vertreter der Ortsvereine von St. Anton im Montafon, sowie Bürgermeister Raimund Schuler und den Bezirks-Obmann Thomas Rudigier, als Gäste begrüßen.

Neuerungen im Vorstand des Musikvereins
Roland Martin wurde im Rahmen der Neuwahlen einstimmig zum neuen Obmann des Vereins gewählt. Der bis dahin amtierende Obmann Stefan Burtscher übergab mit sofortiger Wirkung sein Amt an seinen Nachfolger. Stefan Burtscher leitete den Verein die vergangenen zwei Jahre mit viel Engagement und Erfolg. Dem Vorstand bleibt Stefan Burtscher trotzdem als Obmann-Stellvertreter erhalten. Neu in den Vereinsvorstand gewählt wurden Julia Wackernell als Schriftführerin und Bianca Sonderegger als Kassierin.

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft und Tätigkeit beim Verein
Auch in diesem 2016_01_55oGVJahr gab es wieder einige Ehrungen! Für die Mitgliedschaft von 15 Jahren beim Musikverein St. Anton im Montafon wurde Thomas Rohrer ausgezeichnet. Christoph Battlogg und Markus Wackernell erhielten die ÖBV-Verdienstmedaille in Silber für 20-jährige Funktionärstätigkeit beim Musikverein St. Anton im Montafon. Die Ernennung von Stefan Burtscher und Otmar Grasser zu Ehrenmitgliedern des Musikvereins St. Anton im Montafon wurde bei der Versammlung einstimmig beschlossen.

Die fleißigsten Probenbesucher 2015
Jene MusikantInnen die nicht mehr als fünf Proben oder Ausrückungen in einem Vereinsjahr fehlen, erhalten ein Anerkennungsgeschenk – angefertigt von der Montafoner Künstlerin Beatrice Amann – sowie eine Einladung zu einem gemeinsamen Abendessen. In diesem Jahr waren Fitz Matthias, Wackernell Julia, Schuler Hermann, Wackernell Lukas und Wackernell Ines die fleißigsten Probenbesucher. Ebenfalls eine Einladung zum Abendessen erhielten Ganahl Stefan und Stross Manuel mit nur 7 gefehlten Proben.

Kinderfasching in St. Anton

2016_01FaschingAm Samstag den 23.01.2016 fand der Kinderfasching in St. Anton im Montafon statt. Auch der Musikverein St. Anton im Montafon war wieder mit von der Partie. Dieses Jahr lautete das Motto der MusikantenInnen „Wilder Westen“. Neben den Cowboys, Cowgirls und Indianern aus den eigenen Reihen, waren auch noch der Kindergarten verkleidet als Regenbogen, die Funkenzunft, der Obst- und Gartenbauverein als Blumen und Gärtner, und viele mehr vertreten.

Ein herzliches Dankeschön an den Raumausstatter Tschofen und die Funkenzunft für die Verpflegung mit heißen Getränken und „Zizile“!

Bilder des Umzugs finden sich bei den Fotos. 🙂

 

Jahresrückblick 2015 über die Jugendarbeit des MV St. Anton

2015-GaglaToe-Beitragsbild-1000x284

Auch im Jahr 2015 war der musikalische Nachwuchs des MV St Anton i. M. wieder in vollem Einsatz.

Jänner: Der erste Stammtisch für Jugendreferenten/innen der Montafoner Musikkapellen, organisiert vom Landesjugendreferent Matthias Vallaster, fand statt. In gemütlicher Atmosphäre wurde geplaudert, Erfahrungen ausgetauscht und Informationen eingeholt.

2015_2G&TMärz & April: „Gagla&Tö“ spielte bei den Früh-jahreskonzerten des MV St. Anton i. M. und der Harmoniemusik Tschagguns als Vorgruppe auf. Dieser Auftritt ist ein fixer Bestandteil des Programmes, bei dem die Jungmusikanten/innen ihre fleißig einstudierten Musikstücke vorspielen.

 
2015_3G&TMai:    Im Mai fand die jährliche Instrumenten-vorstellung in der Volksschule St. Anton i. M. statt. Mit viel Spaß wurde den Kindern die Vielfalt der Blasinstrumente vorgestellt.   Für die gute Zusammenarbeit, ein herzlicher Dank an den Volksschuldirektor Sascha Walch und die Militärmusik Vorarlberg!

 

2015_4G&TMai: Ebenfalls im Mai standen „Gagla&Tö“ bei der Hochzeit von Rebecca und Markus Ecker (Vorstandsmitglieder von „Gagla&Tö“) Spalier.

Die Überraschung war ein voller Erfolg!

 

 

2015_5G&TJuli: Anfang Juli unternahmen wir mit den Jungmusikanten/innen einen tollen Ausflug ins Festspielhaus nach Bregenz. Oper ist langweilig? Rätsel lösen ist ein Kinderspiel? Keineswegs – bei einem Crossculture Workshop wurden Themen und Inhalte der Oper Turandot genauer beleuchtet, Rätsel gelöst, Szenen aus der Oper nachgespielt, die Musik von G. Puccini kennengelernt uvm.

2015_6G&TGanz spontan nahmen „Gagla&Tö“ beim Sommerkarneval in Gantschier teil. Die gefährlich aussehenden jungen Piraten marschierten beim Umzug mit und hatten dabei viel Spaß.

 

 

2015_7G&TSeptember: Das allseits beliebte mehrtägige Jung-bläserseminar am Golm fand statt. Beim Abschluss-konzert, zu dem Eltern, Verwandte, Vereinsmitglieder etc. eingeladen waren, gaben die Jungmusikanten/innen ihre im Seminar erlernten Musikstücke zum Besten. In diesem Jahr wurde zudem Ulrich Caba (Klarinettenlehrer) für die Teilnahme an 38 (!) Seminaren ein Verdienstzeichen überreicht. Der große Erfolg des Jungbläserseminars ist vor allem der sehr guten Zusammenarbeit der Musikschule Montafon, dem Blasmusikbezirk Montafon, den Talschaftskapellen sowie den Eltern der Jungmusikanten/innen zu verdanken!

2015_8G&TNovember: Auch beim Cäciliakonzert der Trachten-kapelle Gantschier sind „Gagla&Tö“, unter der Leitung ihrer Dirigentin Evelyn Sadjak, ein fixer Bestandteil des Programmes.

 

 

2015_9G&TDezember: Zum Abschluss des Jahres veranstalteten wir eine „Jungmusikanten- Weihnachtsfeier“, bei der Groß und Klein herzlich Willkommen waren! Den Eltern und Geschwistern der Jungmusikanten/innen, wurde ein unterhaltsames Programm, bestehend aus Weihnachtsliedern sowie einer Weihnachtsgeschichte der etwas anderen Art, dargeboten. Anschließend fand der Nachmittag im „Musikstüble“ mit „Zizile“, Maroni, selbstgemachtem Kuchen und einer Partie „Schwarzer Peter“ seinen Ausklang.    Hierzu ein herzliches Dankeschön an alle Helfer! 

Wie Ihr seht, ist bei den Jungmusikanten/innen des MV St. Anton i. M. das ganze Jahr über was los. Wobei der Spaß natürlich nie zu kurz kommt!

Für das tolle vergangene Jahr möchten wir uns bei unseren Jungmusikanten/innen und deren Eltern, die all dies ermöglichen, recht herzlich bedanken!

Auf ein weiteres spannendes Jahr freuen sich das Jugendreferententeam des MV St. Anton i. M.,

Aneka Pointner und Rebekka Brunner