Frühjahrskonzert 2014

cropped-FJK14.jpg

Liebe Freunde und Gönner vom Musikverein!!

Es freut uns, Euch zu unserem Frühjahrskonzert am 5. April 2014 um 20:00 Uhr im Polysaal Gantschier, recht herzlich einladen zu dürfen. Mit diesem Konzert möchten wir uns für die Unterstützung während des ganzen Jahres bedanken.

Dem Wunsch von Kapellmeister Bernhard Rohrer, diese Konzertveranstaltung anlässlich seines 20-jährigen Kapellmeisterjubiläums zu etwas ganz besonderem zu machen, sind wir gerne nachgekommen. Wir gestalten diesen Abend gemeinsam mit dem Musikverein Fraßenecho Raggal, dessen musikalische Leitung er ebenfalls inne hat. Das gesamte Orchester konzertiert für euch mit über 80 Musikanten. Aus Platzgründen müssen wir deshalb in den Polysaal nach Gantschier ausweichen.

Gagla & Tö, die Jungmusikanten der Vereine St. Anton i. M., Gantschier und Tschagguns eröffnen den Abend mit ihren Darbietungen. Anschließend präsentieren wir unser Jahreskonzert 2014. Außerdem möchten wir diesen einzigartigen Rahmen nützen, um Musikkollegen für ihr langjähriges Engagement beim MV St. Anton i. M. zu danken.

Einen besonderen und unterhaltsamen Abend wünscht der Musikverein St. Anton i. M.

FileType-Pdf-icon Download Programmheft Frühjahrskonzert 2014

FileType-Doc-icon Download Presseinformation vom 25. März 2014

FileType-Jpg-icon Download Bilder zur Presseinformation

Kinderfasching

20140215KinderfaschingAuch heuer folgten wir wieder gerne der Einladung der Funkenzunft und freuten uns, den bereits traditionellen St. Antöner Kinderfasching wiederum musikalisch begleiten zu dürfen. Bei winterlichen +15°C freuten sich Jung und Alt über einen Umzug bei strahlendem Sonnenschein, der seinen Ausklang bei Tanz und Zauberei im Gemeindesaal fand.

Vielen Dank an dieser Stelle an die Funkenzunft von St. Anton für die Einladung und die tolle Organisation des St. Antöner Kinderfasching!

Die Bilder vom Umzug findet ihr bei den Fotos;-)

53. ordentliche Generalversammlung

 Am 8. Februar 2014 fand im Vereinsraum in St. Anton die 53. ordentliche Generalversammlung statt. Neben den Mitglieder/innen des Vereins durften wir auch Vertreter der Ortsvereine von St. Anton, sowie Bürgermeister Rudi Lerch und den Obmann des Vorarlberger Blasmusikverband (VBV) Wolfraum Baldauf, als Gäste begrüßen.

Musikverein unter neuer Leitung
Stefan Burtscher wurde im Rahmen der Neuwahlen einstimmig zum neuen Obmann des Vereins gewählt. Die bis dahin amtierende Obfrau Martina Bickel übergab mit sofortiger Wirkung ihr Amt an ihren Nachfolger. Sie leitete den Verein die vergangenen zwei Jahre mit viel Engagement und Erfolg und bleibt nach wie vor aktives Mitglied als Klarinettistin. Neu in den Vereinsvorstand wurden zudem Daniel Vonier als Schriftführer, Rebekka Brunner für die Jugendarbeit, Beate Fitz und Ingrid Burtscher als Noten- und Trachtenarchivarinnen von der Versammlung gewählt.

2014-02-ogv1

2014-02-ogv2

Verdiente Auszeichnungen für langjährige Mitgliedschaft
Mit insgesamt drei außergewöhnlichen Ehrungen wurde die langjährige Mitgliedschaft im Verein ausgezeichnet. Helmut Sprickler und Raimund Schuler erhielten die Verdienstmedaille in Gold für 40 Jahre Mitgliedschaft beim Vorarlberger Blasmusikverband (VBV). Kapellmeister Bernhard Rohrer durfte sich über das Silberne Kapellmeister-Ehrenzeichen mit Kranz des VBV für 20 Jahre Kapellmeistertätigkeit freuen. Zudem wurden Aneka Pointner und Andreas Ganahl für 15 Jahre Mitgliedschaft beim Musikverein St. Anton i. M. mit dem internen Verdienstzeichen in Bronze gewürdigt.

2014-02-ogv3

Die fleißigsten Probenbesucher 2013
Auf jene Musikant/innen die es schafften, in einem Vereinsjahr nicht weniger als fünf Mal bei einer Ausrückung oder einer Probe zu fehlen, wartete ein besonderes Geschenk: Ein von Hand bemahlenes Schnapsglas von Hanni Borger sowie eine Einladung zu einem feinen Abendessen. Im abgelaufenen Vereinsjahr durften sich Lukas Wackernell, Stefan, Ganahl, Aneka Pointner, Otmar Grasser und Bernhard Rohrer als fleißigste Probenbesucher bennen.

2014-02-ogv4

Alle Fotos stehen in unserer Galerie bereit

Presseunterlagen

FileType-Doc-icon   Download Presseinformation vom 12. Februar 2014
FileType-Jpg-icon   Download Bilder zur Presseinformation

Was gits Neus bi Gagla & Tö?

Um ein harmonisches Vereinsklima zu fördern, ist es wichtig eine gute Mischung quer über alle Altersstufen zu haben. Daher sieht der Musikverein St. Anton eine wesentliche Vereinstätigkeit in der Unterstützung des musikalischen Nachwuchses!

Das große Angebot an Freizeitaktivitäten für Jugendliche machte es in den letzten Jahren immer schwieriger sie für das Erlernen eines Instrumentes zu begeistern. Da auch die benachbarten Musikvereine vor einer ähnlichen Herausforderung standen, wurde 2011 das vereinsübergreifende Projekt „Gagla & Tö“ gestartet. Diese Formation setzt sich aus JungmusikantInnen aus drei Vereinen zusammen (Musikverein St. Anton im Montafon, Trachtenkapelle Gantschier, Harmoniemusik Tschagguns). Es ist ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt, welches den Teenagern eine tolle Möglichkeit bietet neue Kontakte zu knüpfen und den Spaß am Musizieren in der Gruppe zu teilen.

IMG_4198Dank „Gagla & Tö“ können wir unseren NachwuchsmusikantInnen die Möglichkeit bieten, auch bereits während der musikalischen Ausbildung durch die Musikschule Montafon bei verschiedenen Veranstaltungen ihr musikalisches Können unter Beweis zu stellen.Der Musikverein St. Anton kann sich das alljährliche Frühjahrskonzert ohne einen Auftritt von „Gagla & Tö“ gar nicht mehr vorstellen und ist jedes Jahr aufs Neue erstaunt, wie gut sich dieses Gemeinschaftsprojekt seit seiner Gründung entwickelt hat. Um die Musikusse das ganze Jahr für ihre Instrumente zu begeistern, organisieren die JugendreferentInnen der drei beteiligten Vereine zahlreiche Events. So bestritten die JungmusikantInnen letztes Jahr drei große Auftritte im Rahmen der Frühjahrskonzerte von St. Anton und Tschagguns, sowie dem Cäciliakonzert der Trachtenkapelle Gantschier. Im Juli 2013 stand sogar ein Ausflug nach Eriskirch (D) zum „7. Internationalen Jugendkapellentreffen der Blasmusikverbände der Bodenseeländer“ auf dem Programm, bei dessen Gesamtchor unsere jungen Musikusse mitwirkten. Beim Einzug in das Festzelt konnten erste Erfahrungen beim Marschieren gesammelt werden. Die „Gaudi-Olympics“ im Anschluss sorgten dafür, dass auch der Spaß nicht zu kurz kam.

Das Jugendreferentenamt ist beDSC_0258i uns im Verein fixer Bestandteil im Ausschuss und ein klares Bekenntnis dafür, dass uns der Nachwuchs sehr am Herzen liegt. Das Tätigkeitsfeld geht weit über die Probenarbeit und die Betreuung der Jugendlichen bei den Ausflügen hinaus. Seit einigen Jahren kümmern sich die Saxophonistin Aneka Pointner und der Posaunist Daniel Fleisch um den musikalischen Nachwuchs, worüber wir uns sehr freuen. Die Zwei haben bereits tolle Jugendarbeit geleistet, danke! Ab heuer werden sie durch die Saxophonistin Rebekka Brunner bei ihrer umfangreichen Tätigkeit unterstützt. Dem Engagement unserer JugendreferentInnen ist es auch zu verdanken, dass einmal jährlich in Zusammenarbeit mit der Militärmusik Vorarlberg den Kindern der Volksschule von St. Anton die Vielfalt der verschiedenen Musikinstrumente präsentiert wird. Weiters organisieren sie den jährlichen „Tag der offenen Probelokaltür“. Dieser Tag bietet allen Musikinteressierten einen Informationstag rund um die Jugendarbeit, den Musikverein, sowie das Erlernen eines Instrumentes.

Aktuell sind neun JungmusikantInnen in Ausbildung in der Musikschule Montafon. Vier davon wirken bereits bei „Gagla & Tö“ mit. Herzlich willkommen heißen wir unseren jüngsten Neuzugang Marco Gabl, der seit vergangenen Herbst das Saxophon für sich entdeckt hat. Wir wünschen ihm viel Spaß und freuen uns schon auf den ersten gemeinsamen Auftritt! Martin Weiß (Trompetenschüler) wird sich heuer dem bronzenen Jungmusikerleistungsabzeichen stellen, nachdem er das Juniorabzeichen gleich „übersprungen“ hat.  Wir wünschen ihm an dieser Stelle für sein Vorhaben viel Glück und Erfolg! Selbstverständlich wünschen wir auch Victoria, Ines, Noah, Anna, Thomas, Rebekka und Noel viel Freude beim Musizieren.

Interessierte Eltern können auch heuer wieder zahlreiche Möglichkeiten wahrnehmen, um sich ein Bild von der Jugendarbeit in unserem Verein und dem Gemeinschaftsprojekt „Gagla & Tö“ zu machen. Die Termine für die Instrumentenvorstellung und den Tag der offenen Probelokaltür werden zeitgerecht im St. Antöner Gmesblättle sowie auf unserer Homepage bekannt gegeben.

Nachruf von Artur Flatz

ArturFlatz1a

 

Was ein Mensch an Gutem

in die Welt hinausgibt,

geht nicht verloren.

>>Albert Schweitzer<<

 

 

 

 

Blättert man in der Chronik des Musikvereins St. Anton i. M., so finden sich auf den ersten Seiten Fotos, die den neu gegründeten Klangkörper bei dessen allererstem öffentlichen Auftritt am Ostersonntag im April 1962 zeigen. Auf einem der Bilder erkennt man bei genauem Hinsehen den Trompeter Artur Flatz. Von Beginn an engagierte er sich auch im organisatorischen Bereich des Vereinslebens. Zunächst als Rechnungsprüfer, danach zahlreiche Jahre in der Funktion des Schriftführers.

In der Genervalversammlung am 10. Dezember 1978 wurde Artur, der mittlerweile Bariton spielte, zum Obmann gewählt. Mit viel Engagement, Idealismus und Einfühlungsvermögen führte er den damals 35 Mitglieder zählenden Musikverein über fünf Jahre sehr erfolgreich.

Als der Musikverein St. Anton i. M. anläßlich des 25-jährigen Bestehens im Jahre 1986 mit der Durchführung des 19. Montafoner Bezirksmusikfestes betraut wurde, stellte Artur als Funktionär im Festausschuss erneut sein Organisationstalent unter Beweis. Im Rahmen des Festaktes zu dieser Veranstaltung würdigte der Vorarlberger Blasmusikverband seine jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit mit der Verleihung des silbernen Ehrenzeichens.

Die Beendigung der aktiven Vereinsmitgliedschaft Anfang 1988 bedeutete aber keinesfalls das Ende seiner tiefen Verbundenheit zur örtlichen Musik: Artur blieb ein großzügiger Gönner, der zusammen mit seine Frau Roswitha sehr oft unsere Konzerte oder Veran-staltungen besuchte.

Nach dem Ableben unseres verdienten Musikfreundes gilt unsere Anteilnahme ganz besonders seiner Familie und den Angehörigen.

Nachruf von Sebastian Opperer

 

 
In diesen schweren Stunden besteht unser Trost oft nur darin, liebevoll zu schweigen und schweigend mitzuleiden.

>>unbekannter Verfasser<<

 

 

Sebastian trat 2001 in den Musikverein St. Anton i.M. ein und spielte mit großer Leidenschaft Posaune.

Er war Musikant mit Leib und Seele und überall dort anzutreffen, wo eine Musikkapelle zu hören war. Sebastian hatte, in so ziemlich jeder Musikkapelle im Montafon und Umgebung musikalisch ausgeholfen, was ein Zeichen dafür war, dass er seine Posaune liebte und gerne musizierte.

Sebi war nicht nur Mitglied in unserem Verein, er war auch seit 2003 beim Jugend-symphonieorchester der Musikschulen des Bezirkes Bludenz. Seit 2010 spielte er bei der Big Band Montafon und seit 2011 war er Mitglied der Eisenbahnermusik Bludenz. Weiters war er auch Träger des Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze und in Silber.

Er war auch immer zur Stelle, wenn es irgendwelche nicht musikalischen Tätigkeiten zu erledigen gab und es galt, Hand anzulegen. Sebastian war ein ruhiger Kamerad, auf den man sich aber immer verlassen konnte und machte nie großes Aufsehen um seine Person, und half, wo Hilfe benötigt wurde.

Lieber Sebi, wir sind dankbar, dass du mit uns diesen musikalischen Weg ein Stück weit gegangen bist und du immer für uns da warst. Du hinterlässt eine große Lücke in unseren Reihen.

Wir werden dir ein ehrendes Andenken bewahren.

Dankeschön Sebastian!

Neue Website online!

new-website

Liebe Besucher unserer Website!

Ja – wir haben umgebaut. Ja – es wurde defintiv Zeit. Und Ja – wir sind noch nicht ganz fertig. Wir freuen uns dennoch, dass wir mit der ersten Version unserer neuen Website nun online sind und sie euch präsentieren dürfen.

Für uns bringt die Umstellung auf die neue Website eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten und Funktionen mit sich und vor allem spart Sie uns viel Zeit und Nerven. Wie gesagt, sind noch nicht alle Funktionen im Vollen nutzbar – wir werden aber in den kommenden Wochen ständig Verbesserungen und Funktionen integrieren und somit die Website noch weiter ausbauen.

Es lohnt sich also, wenn ihr die nächste Zeit öfters bei uns vorbei schaut!

Eure Webmaster Andreas und Daniel

P.S: Gefällt euch die neue Website? Dann hinterlasst uns doch ein Kommentar. Einfach auf die Sprechblase neben der Überschrift klicken und drauf losschreiben!

Geburt von Lena Ganahl

2013-10-geburt-lena-ganahl

Manches fängt klein an, manches groß.
Aber manchmal ist das Kleinste das Größte.

Wir gratulieren unserem Tubisten Stefan Ganahl und seiner Frau Michaela zur Geburt ihrer ersten Tochter Lena. Mit einer Größe von 46 cm und einem Gewicht von 2780g erblickte sie am 20. Oktober 2013 das Licht der Welt.

Wir wünschen euch alles Liebe und Gute und viel Spaß in eurer neuen kleinen Familie!

Wiener Wiesn 2013

2013-09-wiener-wiesn

Einen ganz speziellen Ausflug machten wir vom 20. – 23. September 2013. Wir erhielten eine Einladung zum ORF-Frühschoppen auf der Wiener Wiesn. Also…Instrumente und Tracht eingepackt und los ging es nach Wien. Am Samstag stand Freizeitprogramm an: Wir besuchten die Wiener Innenstadt und den Tiergarten Schönbrunn. Am Sonntag wurde dann live ab 11:00 Uhr der ORF-Frühschoppen auf Ö2 übertragen. Wir bedanken uns herzlich für die Einladung. Es war für uns ein besonderes Erlebnis.

Hochzeit Manuela und Alexander Doblinger

_MG_0414

Am 9. August 2013 war es soweit! Unsere Marketenderin Manuela Schuler und ihr Bräutigam Alexander Doblinger gaben sich am Standesamt in Schruns das Ja-Wort und schlossen somit den Bund für’s Leben. Wir vom Musikverein ließen es uns nicht nehmen auch die musikalischen Grüße und Glückwünsche zu überbringen. Herzliche Gratulation euch beiden und wir wünschen euch alles, alles Gute!!

Gagla&Tö beim Jugenkapellentreffen in Eriskirch

Am Samstag den 06. Juli 2013 waren Gagla & Tö beim 7. Internationalen Jugendkapellentreffen der Blasmusikverbände der Bodenseeländer dabei. Die jungen Musikant/innen wirkten sowohl beim Gesamtchor, als auch beim Festumzug ins Festzelt mit. Es begleiteten uns zudem einige Jungmusikanten der Vereine St. Anton i. M., Gantschier und Tschagguns, die noch nicht bei Gagla & Tö dabei sind – und konnten somit schon ein bisschen Blasmusik-Luft „schnuppern“.

Das Drachneboot-Rennen fiel zwar nicht zu gunsten von „Gagla&Tö“ aus, aber dafür konnten wir viele tolle Eindrücke vom Festzelt und den dort gebotenen Konzerten anderer Jugendkapellen mitnehmen. Die „Gaudi-Olympics“ rundeten das Programm ab und bescherte uns einen unvergesslichen Tag.

Max ist da!

Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben:
Die Sterne der Nacht,
Die Blumen des Tages
Und die Augen der Kinder.
(Dante Alighieri)

Wir vom Musikverein St. Anton freuen uns sehr, dass Elena – die Tochter unserer Saxophonistin Angela und deren Mann Christian – nun endlich ein Brüderchen hat! Max ist da und erblickte vergangenen Freitag mit 53 cm. und 3865 Gramm das Licht der Welt! Wir wünschen Euch alles Gute, Glück und Gesundheit auf eurem weiteren gemeinsamen Weg!

Musikausflug nach Tirol

Unsere befreundete Musikkapelle aus Imsterberg in Tirol feierte am Sonntag den 9. Juni Kirchtagsfest. Da die MK Imsterberg letztes Jahr den Frühschoppen von unserem Dörflefest musikalisch umrahmt hat, revanchierten wir uns nun und begleiteten musikalisch die Prozession und spielten anschließend einen Frühschoppen. Das Wetter war (bis auf einen kleinen Aussetzer:-) perfekt und so verbrachten wir einen gemütlichen Tag bei unseren Freunden in Imsterberg! Vielen Dank nochmals an dieser Stelle!

Die Fotos dazu sind bereits auf unserer Facebook-Seite online – viel Spass und schöne Grüße nach Imsterberg 🙂

Radio Vorarlberg Frühschoppen

2013-05-orf-fruehschoppen

Am Pfingstmontag war das ORF-Landesstudio Vorarlberg wieder einmal zu Besuch in St. Anton im Montafon und veranstaltete einen Frühschoppen im Gemeindesaal. Dem Ruf folgten viele Blasmusikfreunde und so starteten ab 10:00h die Blasmusik Lesanka, sowie die Bauernkapelle Lauterach – vor vollem Haus – mit ihrem Programm. Ab 11:00h wurde der Frühschoppen sogar österreichweit live übertragen! Durch das Programm führte Harry Prünster.

Auf unserer Facebook-Seite finden sich wie immer die Bilder vom Event – viel Spaß dabei!