ORF Frühschoppen mit bundesweiter Live – Übertragung

20150101_SIBNER_PARTIEWir dürfen Sie gemeinsam mit der Gemeinde St. Anton i.M. am Sonntag den 8. Februar ab 10:00 Uhr zum ORF Frühschoppen im Gemeindesaal willkommen heißen.
Genießen Sie die besondere Atmosphäre einer ORF Live – Übertragung an die Radiogeräte in
ganz Österreich. Für eine einmalige Stimmung sorgt Harry Prünster, der die bestens bekannte
Sibner Partie aus Vorarlberg, sowie den Krainer Express aus dem Allgäu präsentieren wird.
Im Anschluss an den Frühschoppen ab ca. 12:00 Uhr, wird die Sibner Partie mit weiteren Stücken aus ihrem Repetoir für Stimmung sorgen! Der Eintritt bei dieser Veranstaltung ist natürlich frei. Für die Bewirtung sorgt der Musikverein St. Anton. Wir werden Sie mit einer Wein Bar, sowie mit allerlei kulinarischen Köstlichkeiten ver- wöhnen. Im Foyer wird auch ein Kuchenbuffet aufgebaut, so dass für jeden etwas dabei ist.

Also, auf zum ORF Frühschoppen, am 8. Februar im Gemeindesaal in St. Anton!!!

Abschlusskonzert des Gemeinschaftsprojekts „VEREIN(T)!“

SONY DSCMehr als ein Jahr gingen der Musikverein St. Anton im Montafon und der Musikverein Fraßenecho Raggal musikalisch gemeinsame Wege. Anfang 2014 begannen die Proben für das gemeinsame musikalische Projekt, dessen erstes Highlight das alljährliche Frühjahrskonzert des MV St. Anton war. Da sich die Klangwolke aus mehr als 80 MusikantInnen zusammensetzte, mussten wir platzbedingt sogar auf den Polysaal in Gantschier ausweichen, damit neben den MusikantInnen auch noch Zuhörer ihren Platz fanden:-)
Im Spätherbst 2014 starteten dann erneut die gemeinsamen Proben für das Weihnachtskonzert – quasi dem zweiten Highlight dieses Projekts – welches am Samstag den 28. Dezember in der Walserhalle in Raggal stattfand.

Wir blicken mit einem lachenden, aber auch mit einem weinenden Auge an dieses Projekt zurück. Zum einen sind neue Freundschaften entstanden, und für die Meisten von uns war es eine tolle Möglichkeit zum ersten Mal  in einer so großen Klangwolke mit zu wirken.
Zum Anderen, dass dieses Projekt nun im Weihnachtskonzert gleichzeitig seinen Abschluss gefunden hat.

Man darf aber gespannt sein, welche Projekte künftig vielleicht aus den musikalischen geknüpften Banden hervorgehen werden;-)

Wir bedanken uns bei unserem Kapellmeister Bernhard Rohrer und dem Musikverein Fraßenecho Raggal für die tolle Zusammenarbeit und Umsetzung der Konzerte!!!

Die Bilder vom Abschlusskonzert finden sich wie immer bei den Fotos.

Gagla&Tö in der Klang und Experimentierwerkstatt

IMG_1470

An zwei Tagen befassten sich 15 Kinder und Jugendliche, darunter auch 5 Gagla & Tö Mitglieder, unter der Anleitung des Musikvermittlers Oliver Hauser intensiv mit dem Orcesterwerk „DAVID“ von Steven Melillo. Im gegenseitigen Austausch über die eigenen Hörerfahrungen und dem klanglichen Experimentieren wurde ein Klangbild erarbeitet. Durch das Lesen, Hören und vor dem inneren Auge verbildlichen der dem Werk zugrunde liegenden Geschichte entstand ihre ganz eigene Kompsition und Interpretation. Die Kinder und Jugendlichen erhielten nicht nur Einblicke in die Praxis der Musikvermittlung, sondern wurden beim anschließenden Konzert im Schulsportzentrum in Tschagguns selbst zu Musikvermittlern, idem sie das Werk auf ihre Art und Weise, mit ihren Worten und Klängen erklärten und das Publikum so auf das Originalwerk vorbereiteten, welches im Anschluss von den Mitwirkenden des SBV-Orchestercamps zum Besten gegeben wurde.

Das gemeinsame Konzert der Kinder mit dem SBC-Orchestercamp war eine tolle Erfahrung und hat riesen Spaß gemacht. Deshalb möchten sich die Jugendvertreter von Gagla & Tö an dieser Stelle recht herzlich beim SBV für die Ermöglichung dieser beiden Tage bedanken. Ebenso ein dickes Dankeschöne geht an Oliver Hauser, der sich von rein gar nichts aus der Ruhe bringen lässt und Nerven wie Drahtseile hat.

Haussammlung – Herbst 2014

Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger!
Liebe Freunde vom Musikverein St. Anton im Montafon!

Wir dürfen auf ein bisher erfolgreiches Vereinsjahr 2014 zurückblicken. So haben wir auf kirchlicher Ebene die Erstkommunion, sowie Fronleichnam musikalisch umrahmt. Vor kurzem veranstalteten wir ein Kirchenkonzert, welches großen Anklang gefunden hat. Auch an Allerheiligen werden wir wieder musikalisch präsent sein.

Das diesjährige Frühjahrskonzert, welches wir zusammen mit dem Musikverein aus Raggal gestaltet haben, war sicher das heurige Highlight. Darüber hinaus bestritten wir verschiedenste Ausrückungen. Außerdem haben wir viele ehrenamtliche Stunden in die Organisation des diesjährigen Dörflefestes investiert.

2012-gruppenfoto-gaglaundtoe

Neben den kirchlichen und weltlichen Anlässen liegt uns besonders die Jugendarbeit am Herzen. Wir sind immer auf der Suche nach musikalischem Nachwuchs. Die Jugendkapelle „Gagla Tö“ bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit ihre Freizeit abwechslungsreich und spannend zu gestalten.

Zur Aufrechterhaltung unserer Vereinstätigkeit benötigen wir aber neben einer großen Portion Idealismus, auch finanzielle Mittel in der Höhe von ca. Euro 25.000 pro Jahr. Ein Großteil davon fließt in die Finanzierung von Instrumenten, Trachten, Notenmaterial und Jugendausbildung.

Deshalb bitten wir Sie, unseren Verein auch dieses Jahr mit einem finanziellen Beitrag zu unterstützen. Wir erlauben uns diesem Infoblatt einen Zahlschein beizufügen. Wenn Sie lieber den persönlichen Kontakt mit unseren MusikantInnen haben, kommen die Mitglieder des Musikvereins Anfang November gerne bei Ihnen vorbei und führen die Haussammlung persönlich durch.

Herzlichen Dank schon im Voraus für Ihre Unterstützung, mit musikalischen Grüssen,
Ihr Musikverein St. Anton im Montafon

IBAN: AT94 2060 7032 0402 0840
BIC: SSBLAT21XXX

Kirchenkonzert des Musikverein St. Anton im Montafon

Der Musikverein St. Anton im Montafon unter der Leitung von Kapellmeister Bernhard Rohrer lädt Sie am Samstag, dem 11. Oktober um 19:00 zu einem Kirchenkonzert der besonderen Art in die Pfarrkirche von St. Anton im Montafon ein. Unter Anderem werden Stücke wie der erste Satz des Trompetenkonzerts von Antonio Vivaldi, oder der Einzug der Königin von Saba aus „Salomen“ von Georg Friedrich Händel zu hören sein. Die Messfeier wird von Pfarrmoderator Celestin Disca Lucaci mitgestaltet werden. Im Anschluss dürfen wir Sie zu einer kleinen Agape einladen, welche dankenswerterweise von der Frauenbewegung organisiert wird.

Dieses Kirchenkonzert steht unter dem landesweiten Motto „Gott sei Dank Blasmusik“, welches vom Vorarlberger Blasmusikverband anlässlich seines 90-jährigen Bestehens ins Leben gerufen wurde

Cold Water Challenge 2014 Teil II

Angesichts der aktuellen „Sommertemperaturen“ müsste man die Cold Water Challenge
eigentlich in Supercold Waterchallenge umtaufen.

  • Der nominierte Musikverein Fraßenecho Raggal hat die Challenge angenommen und sich echt ins Zeug gelegt und im Maruler Badesee gleich mehrere Ständchen gespielt:-)

  • Auch die Funkenzunft von St. Anton hat die Challenge angenommen:-)
  • Lediglich der Musikverein Satteins hat es „leider“ nicht geschafft, die Challenge in der vorgegebenen Zeit anzunehmen. Wir werden daher demnächst mit unseren Freunden vom Musikverein Satteins Kontakt aufnehmen um den Termin für das Grillfest (mit Glühwein – angesichts der aktuellen Temperaturen:-) zu fixieren!     Vorab bereits vielen Dank an dieser Stelle!

Abschließend noch ein kleine Cold Water Challenge Sammlung der anderen Musikvereine aus dem Montafon:

 

Cold Water Challenge 2014

Ein herzliches Dankeschön an die Musikkapelle Imsterberg – wir wurden von ihnen zur „Cold Water Challenge 2014“ nominiert. Die Spielregeln besagen, wer die Nominierung nicht ernst nimmt, muss zur Strafe eine Grillparty für den nominierenden Verein organisieren. Da wir natürlich auch gerne eine Grillparty haben möchten, nominieren wir weiters:

  • Musikverein Frassenecho Raggal
  • Musikverein Satteins
  • Funktenzunft St. Anton im Montafon

Wir freuen uns schon auf Eure Beiträge.

 

DÖRFLEFEST 2014

Website-Titel-DF-2014

Das Dörflefest 2014 steht vor der Tür. Aus diesem Grund haben wir für euch alle Informationen auf unserer neue gestalteten Seite „DÖRFLEFEST 2014“ zusammengefasst. Wir freuen uns jetzt schon auf euren Besuch, streng nach dem Motto: „do muasch goh…“

https://www.mv-stanton.at/doerflefest-2014

Presseinformation:

FileType-Doc-icon Download Presseinformation vom 16. Juli 2014

FileType-Jpg-icon Download Pressefoto

FileType-Pdf-icon Download Plakat Dörfleflest 2014

 

Gagla & Tö @ Jugendkapellentreffen Rankweil

Anlässlich des 200 jährigen Bestehens der Bürgermusik Rankweil, richtet die BM Rankweil das Bezirksmusikfest 2014 aus. Im Zuge dieses Festes wurde am Samstag den 14. Juni auch ein Treffen der Jugendkapellen unseres Landes organisiert. 20140615GaglaUndTöRankweil

Gagla & Tö war natürlich mit von der Partie, uns so nahmen unsere JungmusikantInnen nebst dem Umzug auch an den Spaß und Geschicklichkeitsbewerben unter dem Motto „Spiel ohne Grenzen“ teil. Ein anschließender Besuch am Rummelplatz des Bezirksmusikfests war natürlich Pflicht!

Nach einer gemeinsamen Stärkung im Festzelt, nahmen Gagla & Tö bei der Preisverteilung die Urkunde für den stolzen 20. Platz entgegen, was aber den Spaß und die gute Laune keinesfalls trübten, wie auch die Bilder in der Kategorie „Fotos“ zeigen 🙂

An dieser Stelle möchten wir uns auch bei den Jugendreferentinnen der BM Rankweil – Julia und Katharina – für die tolle Organisation bedanken!

 

Tag der Blasmusik 2014

2014TagderBlasmusikHeuer war der Apostel Petrus wieder besonders gut gestimmt und so konnten wir den „Tag der Blasmusik“  bei trockenem Wetter bestreiten.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei der Bevölkerung von St. Anton im Montafon für deren Unterstützung bedanken!

Ein besonderer Dank gilt auch heuer wieder der Familie Erich Bitschnau, unserem Bgm. Rudi Lerch, unserem Bäcker Walter Stüttler und der Familie Christian Bitschnau, die uns auch heuer wieder Tatkräftig unterstützt haben.

Bilder vom Tag der Blasmusik finden sich bei den Fotos. Danke Maddin 😉

Toller Erfolg beim diesjährigen JMLA

Jedes Jahr können JungmusikantInnen ihre musikalischen Fähigkeiten, sowie ihr theoretisches Wissen rund um das Thema Musik beim Jungmusiker Leistungsabzeichen (kurz JMLA) unter Beweis stellen.

Heuer haben sich Ines Wackernell (Querflöte) und Viktoria Macan (Querflöte) eben dieser Prüfung in der Kategorie „Bronze“ gestellt und beide mit einem ausgezeichneten Erfolg bestanden!

Weiters hat Martin Weiß (Trompete) das Junior-Leistungsabzeichen mit sehr gutem Erfolg bestanden!

Guat gmacht – miar sin stolz of Euch!!! 🙂

Macan-ViktoriaInes-Wackernell

 

 

 

 

Ines Wackernell                                                       Viktoria Macan

Instrumentenvorstellung in der VS Sankt Anton im Montafon

Am Montag, dem 28. April 2014 war die Militärmusik Vorarlberg zu Gast in der Volkschule St. Anton im Montafon und lud die Kinder und deren Eltern auf eine Reise durch die Welt der Blasmusik ein.20140428Instrumentenvorstellung2

Unter der musikalischen Leitung von Militärkapellmeister Wolfram Öller stellten die Musiker der Militärmusik die Blasmusikinstrumente in Form einer Eigeninterpretation des Kinderbuchs „Für Hund und Katz ist auch noch Platz“ vor.

20140428Instrumentenvorstellung1

 

Im Anschluss daran, hatten die Kinder eine tolle Möglichkeit, die Instrumente gleich selber auszuprobieren!

An dieser Stelle möchten wir uns bei
der Militärmusik Vorarlberg bedanken, die sich auch heuer wieder bereit erklärt hat uns bei der Jugendarbeit tatkräftig zu unterstützen.

Falls sie, geschätzte Eltern noch Fragen haben zur Jugendarbeit in unserem Verein, erreichen sie unsere Jugendreferentinnen Aneka Pointner und Rebekka Brunner ganz einfach per Mail via: jugendarbeit[at]mv-stanton.at

Bilder von der Instrumentenvorstellung finden sie bei den „Fotos“ – Viel Spass:-)

Für Jeden ein Erlebnis – Frühjahrskonzert 2014

20140405FJKDas Frühjahrskonzert 2014 des Musikvereins St. Anton im Montafon ist leider schon wieder Geschichte! Es war für alle Beteiligten eine große Herausforderung, ein solches Projekt zu meistern. Gemeinsam mit unserem Kapellmeister Bernhard Rohrer und unseren Freunden vom Musikverein Fraßenecho Raggal, präsentierten wir am Samstag, dem 5. April ein Frühjahrskonzert, das es in dieser Art in unserer Vereinsgeschichte noch nicht gegeben hat. Bernhard hatte – im wahrsten Sinne des Wortes – alle Hände voll zu tun, galt es doch eine Klangwolke von mehr als  85 MusikantInnen zu dirigieren!
Stücke wie der Florentiner Marsch, Der Barbier von Sevilla, Fluch der Karibik, oder How to Train your Dragon sorgten für Gänsehaut-Feeling, da diese Stücke durch den großen Klangkörper völlig neue musikalische Möglichkeiten erschlossen!

Es freute uns sehr, dass unsere JungmusikantInnen des Gemeinschaftsprojekts „Gagla & Tö“ einmal mehr den Konzertabend musikalisch eröffneten!

Im Zuge des Konzerts konnte auch 20140405FJK1langjährigen Mitgliedern ein verdienter Dank ausgesprochen werden.
Aneka Pointner und Andreas Ganahl wurden für ihre 15-jährige Vereinszughörigkeit ausgezeichnet.
Unser Kapellmeister Bernhard wurde mit dem silbernen Kapellmeister Ehrenzeichen mit Kranz für seine 20-jährige Kapellmeistertätigkeit geehrt.
Helmut Sprickler und Raimund Schuler durften wir für ihre 40-jährige Vereinszugehörigkeit ehren.

Bilder vom Konzert finden sich wie immer bei den Fotos. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei Marita Bitschnau für die tollen Aufnahmen bedanken, sowie die Möglichkeit, ihre Bilder auf unserer Website präsentieren zu dürfen!

 

Frühjahrskonzert 2014

cropped-FJK14.jpg

Liebe Freunde und Gönner vom Musikverein!!

Es freut uns, Euch zu unserem Frühjahrskonzert am 5. April 2014 um 20:00 Uhr im Polysaal Gantschier, recht herzlich einladen zu dürfen. Mit diesem Konzert möchten wir uns für die Unterstützung während des ganzen Jahres bedanken.

Dem Wunsch von Kapellmeister Bernhard Rohrer, diese Konzertveranstaltung anlässlich seines 20-jährigen Kapellmeisterjubiläums zu etwas ganz besonderem zu machen, sind wir gerne nachgekommen. Wir gestalten diesen Abend gemeinsam mit dem Musikverein Fraßenecho Raggal, dessen musikalische Leitung er ebenfalls inne hat. Das gesamte Orchester konzertiert für euch mit über 80 Musikanten. Aus Platzgründen müssen wir deshalb in den Polysaal nach Gantschier ausweichen.

Gagla & Tö, die Jungmusikanten der Vereine St. Anton i. M., Gantschier und Tschagguns eröffnen den Abend mit ihren Darbietungen. Anschließend präsentieren wir unser Jahreskonzert 2014. Außerdem möchten wir diesen einzigartigen Rahmen nützen, um Musikkollegen für ihr langjähriges Engagement beim MV St. Anton i. M. zu danken.

Einen besonderen und unterhaltsamen Abend wünscht der Musikverein St. Anton i. M.

FileType-Pdf-icon Download Programmheft Frühjahrskonzert 2014

FileType-Doc-icon Download Presseinformation vom 25. März 2014

FileType-Jpg-icon Download Bilder zur Presseinformation

Kinderfasching

20140215KinderfaschingAuch heuer folgten wir wieder gerne der Einladung der Funkenzunft und freuten uns, den bereits traditionellen St. Antöner Kinderfasching wiederum musikalisch begleiten zu dürfen. Bei winterlichen +15°C freuten sich Jung und Alt über einen Umzug bei strahlendem Sonnenschein, der seinen Ausklang bei Tanz und Zauberei im Gemeindesaal fand.

Vielen Dank an dieser Stelle an die Funkenzunft von St. Anton für die Einladung und die tolle Organisation des St. Antöner Kinderfasching!

Die Bilder vom Umzug findet ihr bei den Fotos;-)

53. ordentliche Generalversammlung

 Am 8. Februar 2014 fand im Vereinsraum in St. Anton die 53. ordentliche Generalversammlung statt. Neben den Mitglieder/innen des Vereins durften wir auch Vertreter der Ortsvereine von St. Anton, sowie Bürgermeister Rudi Lerch und den Obmann des Vorarlberger Blasmusikverband (VBV) Wolfraum Baldauf, als Gäste begrüßen.

Musikverein unter neuer Leitung
Stefan Burtscher wurde im Rahmen der Neuwahlen einstimmig zum neuen Obmann des Vereins gewählt. Die bis dahin amtierende Obfrau Martina Bickel übergab mit sofortiger Wirkung ihr Amt an ihren Nachfolger. Sie leitete den Verein die vergangenen zwei Jahre mit viel Engagement und Erfolg und bleibt nach wie vor aktives Mitglied als Klarinettistin. Neu in den Vereinsvorstand wurden zudem Daniel Vonier als Schriftführer, Rebekka Brunner für die Jugendarbeit, Beate Fitz und Ingrid Burtscher als Noten- und Trachtenarchivarinnen von der Versammlung gewählt.

2014-02-ogv1

2014-02-ogv2

Verdiente Auszeichnungen für langjährige Mitgliedschaft
Mit insgesamt drei außergewöhnlichen Ehrungen wurde die langjährige Mitgliedschaft im Verein ausgezeichnet. Helmut Sprickler und Raimund Schuler erhielten die Verdienstmedaille in Gold für 40 Jahre Mitgliedschaft beim Vorarlberger Blasmusikverband (VBV). Kapellmeister Bernhard Rohrer durfte sich über das Silberne Kapellmeister-Ehrenzeichen mit Kranz des VBV für 20 Jahre Kapellmeistertätigkeit freuen. Zudem wurden Aneka Pointner und Andreas Ganahl für 15 Jahre Mitgliedschaft beim Musikverein St. Anton i. M. mit dem internen Verdienstzeichen in Bronze gewürdigt.

2014-02-ogv3

Die fleißigsten Probenbesucher 2013
Auf jene Musikant/innen die es schafften, in einem Vereinsjahr nicht weniger als fünf Mal bei einer Ausrückung oder einer Probe zu fehlen, wartete ein besonderes Geschenk: Ein von Hand bemahlenes Schnapsglas von Hanni Borger sowie eine Einladung zu einem feinen Abendessen. Im abgelaufenen Vereinsjahr durften sich Lukas Wackernell, Stefan, Ganahl, Aneka Pointner, Otmar Grasser und Bernhard Rohrer als fleißigste Probenbesucher bennen.

2014-02-ogv4

Alle Fotos stehen in unserer Galerie bereit

Presseunterlagen

FileType-Doc-icon   Download Presseinformation vom 12. Februar 2014
FileType-Jpg-icon   Download Bilder zur Presseinformation

Was gits Neus bi Gagla & Tö?

Um ein harmonisches Vereinsklima zu fördern, ist es wichtig eine gute Mischung quer über alle Altersstufen zu haben. Daher sieht der Musikverein St. Anton eine wesentliche Vereinstätigkeit in der Unterstützung des musikalischen Nachwuchses!

Das große Angebot an Freizeitaktivitäten für Jugendliche machte es in den letzten Jahren immer schwieriger sie für das Erlernen eines Instrumentes zu begeistern. Da auch die benachbarten Musikvereine vor einer ähnlichen Herausforderung standen, wurde 2011 das vereinsübergreifende Projekt „Gagla & Tö“ gestartet. Diese Formation setzt sich aus JungmusikantInnen aus drei Vereinen zusammen (Musikverein St. Anton im Montafon, Trachtenkapelle Gantschier, Harmoniemusik Tschagguns). Es ist ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt, welches den Teenagern eine tolle Möglichkeit bietet neue Kontakte zu knüpfen und den Spaß am Musizieren in der Gruppe zu teilen.

IMG_4198Dank „Gagla & Tö“ können wir unseren NachwuchsmusikantInnen die Möglichkeit bieten, auch bereits während der musikalischen Ausbildung durch die Musikschule Montafon bei verschiedenen Veranstaltungen ihr musikalisches Können unter Beweis zu stellen.Der Musikverein St. Anton kann sich das alljährliche Frühjahrskonzert ohne einen Auftritt von „Gagla & Tö“ gar nicht mehr vorstellen und ist jedes Jahr aufs Neue erstaunt, wie gut sich dieses Gemeinschaftsprojekt seit seiner Gründung entwickelt hat. Um die Musikusse das ganze Jahr für ihre Instrumente zu begeistern, organisieren die JugendreferentInnen der drei beteiligten Vereine zahlreiche Events. So bestritten die JungmusikantInnen letztes Jahr drei große Auftritte im Rahmen der Frühjahrskonzerte von St. Anton und Tschagguns, sowie dem Cäciliakonzert der Trachtenkapelle Gantschier. Im Juli 2013 stand sogar ein Ausflug nach Eriskirch (D) zum „7. Internationalen Jugendkapellentreffen der Blasmusikverbände der Bodenseeländer“ auf dem Programm, bei dessen Gesamtchor unsere jungen Musikusse mitwirkten. Beim Einzug in das Festzelt konnten erste Erfahrungen beim Marschieren gesammelt werden. Die „Gaudi-Olympics“ im Anschluss sorgten dafür, dass auch der Spaß nicht zu kurz kam.

Das Jugendreferentenamt ist beDSC_0258i uns im Verein fixer Bestandteil im Ausschuss und ein klares Bekenntnis dafür, dass uns der Nachwuchs sehr am Herzen liegt. Das Tätigkeitsfeld geht weit über die Probenarbeit und die Betreuung der Jugendlichen bei den Ausflügen hinaus. Seit einigen Jahren kümmern sich die Saxophonistin Aneka Pointner und der Posaunist Daniel Fleisch um den musikalischen Nachwuchs, worüber wir uns sehr freuen. Die Zwei haben bereits tolle Jugendarbeit geleistet, danke! Ab heuer werden sie durch die Saxophonistin Rebekka Brunner bei ihrer umfangreichen Tätigkeit unterstützt. Dem Engagement unserer JugendreferentInnen ist es auch zu verdanken, dass einmal jährlich in Zusammenarbeit mit der Militärmusik Vorarlberg den Kindern der Volksschule von St. Anton die Vielfalt der verschiedenen Musikinstrumente präsentiert wird. Weiters organisieren sie den jährlichen „Tag der offenen Probelokaltür“. Dieser Tag bietet allen Musikinteressierten einen Informationstag rund um die Jugendarbeit, den Musikverein, sowie das Erlernen eines Instrumentes.

Aktuell sind neun JungmusikantInnen in Ausbildung in der Musikschule Montafon. Vier davon wirken bereits bei „Gagla & Tö“ mit. Herzlich willkommen heißen wir unseren jüngsten Neuzugang Marco Gabl, der seit vergangenen Herbst das Saxophon für sich entdeckt hat. Wir wünschen ihm viel Spaß und freuen uns schon auf den ersten gemeinsamen Auftritt! Martin Weiß (Trompetenschüler) wird sich heuer dem bronzenen Jungmusikerleistungsabzeichen stellen, nachdem er das Juniorabzeichen gleich „übersprungen“ hat.  Wir wünschen ihm an dieser Stelle für sein Vorhaben viel Glück und Erfolg! Selbstverständlich wünschen wir auch Victoria, Ines, Noah, Anna, Thomas, Rebekka und Noel viel Freude beim Musizieren.

Interessierte Eltern können auch heuer wieder zahlreiche Möglichkeiten wahrnehmen, um sich ein Bild von der Jugendarbeit in unserem Verein und dem Gemeinschaftsprojekt „Gagla & Tö“ zu machen. Die Termine für die Instrumentenvorstellung und den Tag der offenen Probelokaltür werden zeitgerecht im St. Antöner Gmesblättle sowie auf unserer Homepage bekannt gegeben.