Gagla&Tö melden sich aus den Sommerferien zurück und starten im September wieder voll mit der Probenarbeit für ihre kommenden Auftritte durch. Denn das Cäciliakonzert der Trachtenkapelle Gantschier am 15.11.2024 und das Cäciliakonzert der Harmoniemusik Schruns am 28.11.2024 stehen bereits vor der Tür.
RICHTIG GELESEN, das Cäciliakonzert der HARMONIEMUSIK SCHRUNS! Noch ganz frisch und voller Freude dürfen wir bekanntgeben, dass Gagla&Tö sich vergrößert hat! Es freut uns unglaublich, dass ab diesem Herbst die Jungmusikanten der Harmoniemusik Schruns bei Gagla&Tö mit musizieren. Wir wünschen unseren Jüngsten einen guten Start, natürlich viel Spaß beim gemeinsamen musizieren und freuen uns schon auf die zwei kommenden Konzerte mit Gagla&Tö in erweiterter Besetzung.
Ein ganz besonderes und lange nicht dagewesenes Musikfest fand am Samstag den 7. September 2024 in Frastanz statt. Anlässlich des 100. Geburtstages des Vorarlberger Blasmusikverbandes gab es nach gut 20 Jahren wieder ein Landesmusikfest in Vorarlberg!
Beim 18. Landesmusikfest waren ca. 3.000 Musikant:innen aus dem ganzen Land vertreten. In Regionsblöcken marschierte man beim Umzug zum Saminapark, wo der Gesamtchor stattfand. Im Anschluss ging es weiter ins Festzelt der Frastanzer Brauerei, in welchem das Unterhaltungsprogramm bis zu später Stunde weiterging.
Der Regionsblock Außer-Montafon bestehend aus der Harmoniemusik Bartholomäberg, der Trachtenkapelle Gantschier, der Harmoniemusik Vandans und dem Musikverein St. Anton i. M. wurde angeführt von Stabführer Andreas Würbel. Ein herzliches Dankeschön an alle Musikant:innen aus unserem Block, es war uns eine Freude! Ein Dank gilt an dieser Stelle auch unserem tollen Festführer Helmut Pechhacker, der uns zum Musikfest begleitet und mit uns gefeiert hat.
Einige Bilder vom Fest findet ihr bei den >> Fotos <<
Vier Tage voller Musik, Action, Spaß, Spiel und gemeinsamer Zeit in knapp 2.000 Metern Seehöhe am Golm – das ist das Jungbläserseminar der Montafoner Jungmusikant:innen!
Das bei den jungen Musikant:innen sehr beliebte Seminar findet jedes Jahr in der letzten Ferienwoche statt. Vom Musikverein St. Anton i. M. war Elena dieses Jahr mit dabei. In den vier Tagen studieren die zahlreichen Jungmusikant:innen einige Musikstücke ein und spielen diese beim Abschlusskonzert am letzten Tag den Familien der Kinder, den Lehrern und Betreuern stolz vor.
Der Erfolg des Jungbläserseminars ist vor allem das Ergebnis der guten Zusammenarbeit der Musikschule Montafon, des Blasmusikbezirks Montafon, den Talschaftskapellen und natürlich den Eltern der Kinder. An dieser Stelle ein herzliches DANKE dafür!
Die dritte End of Summer Party war Dank euch auch dieses Jahr wieder ein riesen Erfolg! So viele von euch waren mit dabei, haben getanzt und ordentlich Party gemacht. Wir hoffen ihr hattet genauso viel Spaß wie wir und konntet die ausgelassene Stimmung genießen.
Hier gibt es ein paar Bilder der Party >> Fotos <<
Am 04. Juli kurz vor unserer Sommerpause veranstalteten wir im Gemeindesaal von St. Anton im Montafon noch einen gemütlichen Dämmerschoppen. Kalte Getränke, Köstliches vom Grill und schöne Blasmusik beschreiben diesen Abend wohl am Besten! So verbrachten wir einen tollen gemeinsamen Abend und ließen den Tag ausklingen.
Und damit verabschieden wir uns in die Sommerpause. Wir freuen uns schon euch im Herbst wieder musikalisch verwöhnen zu dürfen und wünschen allen einen tollen Sommer 🙂
Bilder des Abends gibt es hier bei den >> Fotos <<
Mittlerweile fast schon zur Tradition geworden, ist der Dämmerschoppen an Fronleichnam. Leider konnte die Prozession auch in diesem Jahr auf Grund des schlechten Wetters nicht stattfinden. Den Dämmerschoppen konnten wir jedoch trotzdem im Anschluss an die Messe im trockenen und fein warmen Gemeindesaal abhalten.
Es freute uns sehr, dass wir vor einem gut besuchten Saal einen tollen Dämmerschoppen spielen durften und einen tollen Abend mit euch verbracht haben. Beim gemütlichen Beisammensitzen mit blasmusikalischer Umrahmung verging die Zeit wie im Flug. Doch der nächste Dämmerschoppen kommt bestimmt 🙂
Ein paar Bilder des Abends gibt es natürlich bei den >> Fotos <<
Der Musikverein St. Anton i. M. traf sich am 23. Mai 2024 zur 63. ordentlichen Generalversammlung im Vereinsraum. Gemeinsam blickte man auf die Highlights des vergangenen Vereinsjahrs 2023 zurück, welches auch einige Veränderungen mit sich brachte.
Der Musikverein fand mit Andreas Forstinger einen neuen Kapellmeister und die Suche nach einer neuen Vereinsführung sowie das Thema der Musikantensuche standen im Vordergrund.
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft beim Verein
Erfreulicherweise gab es dieses Jahr gleich 7 Ehrungen! Vom Vorarlberger Blasmusikverband wurden Raimund Schuler (50 Jahre), Helmut Sprickler (50 Jahre), Kurt Salzmann (40 Jahre), Andreas Ganahl (25 Jahre) und Aneka Stross (25 Jahre) von Thomas Zudrell geehrt.
Die internen Ehrungen von Daniel Vonier (30 Jahre MV St. Anton i. M. und Ernennung zum Ehrenmitglied) und Roman Schuler (15 Jahre MV St. Anton i. M.) wurden bereits beim Frühjahrskonzert durchgeführt.
Fleißige Probenbesucher
Zwei Musikanten haben es geschafft im vergangenen Vereinsjahr nicht mehr als 5 Proben/Ausrückungen gefehlt zu haben.
Dies waren Stefan Ganahl und Thomas Strauß, welche für Ihre tolle Leistung ein Präsent überreicht bekamen.
Wahlen – Verein unter neuer Führung!
Auch im Vereinsvorstand hat sich im vergangenen Jahr einiges verändert. Neben der Neustrukturierung der Aufgaben im Verein wurde im Zuge der Wahlen der neue Vorstand gewählt.
Es freut uns, dass Daniel Fleisch, David Scheier und Daniel Vonier sich der Vereinsführung als Obmann-Team angenommen haben. Des Weiteren wurden Bianca Delazer (Kassierin), Julia Wackernell (Schriftführerin), Thomas Strauß (Jugendarbeit) und Markus Wackernell, Angela Bitschnau, Roman Schuler sowie Martin Weiß als Beiräte gewählt.
Weitere Bilder der Versammlung gibt es bei den >> Fotos <<
Am Sonntag den 05. Mai 2024 durfte ein Ensemble des Musikvereins St. Anton i. M. die Sonntagsmesse musikalisch umrahmen. Die Messe war auch gleichzeitig der Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder, was hervorragend zusammenpasste.
Anlass für die musikalische Gestaltung der Messe ist das 100-Jahr-Jubiläum des Vorarlberger Blasmusikverbandes. Als Zeichen des Dankes für 100 Jahre gemeinsames musizieren wurden alle Musikkapellen des Landes aufgerufen am 05. Mai 2024 bzw. rund um dieses Datum in der Kirche aufzuspielen. Dem kamen wir mit unserem Ensemble gerne nach und freuten uns über die Zuhörer und die Gestaltung einer schönen Messe.
Wunderbar warmes Wetter, gut gelaunte Musikanten und viele begeisterte Zuhörer im Dorf – das macht einen tollen Tag der Blasmusik für uns aus! In diesem Jahr hatten wir das Glück, dass alle Punkte zutrafen und wir am 1. Mai 2024 einen schönen Tag der Blasmusik verbringen durften.
Bei unserer musikalischen Runde durchs Dorf wurden wir an einigen Station hervorragend mit Speis und Trank versorgt. An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei all den Personen bedanken, die uns in Empfang genommen haben. Aber natürlich auch bei der ganzen Bevölkerung von St. Anton i. M., denen wir auf unserer Runde eine Freude bereiten konnten.
Weitere tolle Bilder von unserer Runde durchs Dorf gibt es bei den >> Fotos <<
Und einen kleinen musikalischen Gruß haben wir auch noch für euch 🙂
Traditionell durften wir auch in diesem Jahr wieder die Erstkommunion-Kinder auf ihrem Weg zur Pfarrkirche St. Anton i. M. musikalisch begleiten. So kam es, dass wir am sehr verschneiten 21. April 2024 gemeinsam mit Pfarrmoderator Celestin, den Kindern und deren Familien zur Kirche marschierten.
Nach der Messe erwarteten wir die Besucher der Erstkommunion bereits auf dem Vorplatz der Pfarrkirche und spielten noch ein paar Märsche.
Ein paar Bilder der Ausrückung gibt es bei den >> Fotos <<
Am Samstag den 20. April 2024 fand das Frühjahrskonzert des Musikvereins St. Anton i. M. statt. Es freute uns sehr, dass so viele der Einladung gefolgt sind und im Gemeindesaal Platz genommen haben. Unter neuer musikalischer Leitung von Kapellmeister Andreas Forstinger, durften wir ein abwechslungsreiches und gehörfälliges Programm unter dem Motto „Tanz mit uns“ zum Besten geben.
Eröffnet wurde der Konzertabend von unseren jüngsten Musikant:innen von Gagla&Tö. Unter der Leitung von Kapellmeister Moses Ruprecht präsentierten sie dem Publikum unter anderem die allseits bekannte Melodie von „Theme from Jurassic Park“ und „Shallow“.
Auch freute es uns sehr, dass wir Elena Bitschnau (Klarinette) das Bronzene Jungmusikerleistungsabzeichen überreichen durften!
Neben den musikalischen Darbietungen freut es uns ebenfalls sehr einige Musikant:innen für ihre langjährige Treue ehren zu dürfen: Helmut Sprickler und Raimund Schuler mit der VBV-Goldenen Ehrenspange (50 Jahre), Kurt Salzmann mit der VBV-Goldenen Ehrenspange (40 Jahre), Aneka Stross mit dem VBV-Silbernen Ehrenzeichen (25 Jahre), Daniel Vonier für 30 Jahre MV St. Anton i. M. sowie die Ernennung zum Ehrenmitglied und Roman Schuler für 15 Jahre MV St. Anton i. M.
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen die beim Konzert mitgewirkt haben und zu dessen Gelingen beigetragen haben. Ebenso möchten wir uns auch beim grandiosen Publikum bedanken, die den Abend gemeinsam mit uns verbracht und im Anschluss auch ausklingen lassen haben.
Ein paar Bilder des Konzertabends gibt es hier bei den >> Fotos <<
In Bezug auf unser Frühjahrskonzert am 20. April 2024 wurde unser Kapellmeister Andreas Forstinger von den Vorarlberger Nachrichten interviewt. Zu finden ist das Interview bzw. der Beitrag in der heutigen VN (15.04.2024) als Vorarlberger des Tages 🙂
Live und in Action kann man Andreas gemeinsam mit uns Musikant:innen diesen Samstag am 20.04.2024 beim Frühjahrskonzert unter dem Motto „Tanz mit uns“ um 19 Uhr im Gemeindesaal St. Anton i. M. erleben – wir freuen uns schon auf einen tollen Abend mit euch!
Die Militärmusik Vorarlberg lud am 2. April 2024 zur Instrumentenvorstellung in den Turnsaal ein.
Spielerisch und mit einer Menge Spaß stellten die Musikanten den Volksschulkindern die verschiedenen Instrumente vor. Natürlich durften die Instrumente von den Kindern im Anschluss auch noch selbst ausprobiert und gespielt werden.
Für alle möglichen Fragen standen sowohl die Musikanten der Militärmusik als auch zwei Musikanten vom Musikverein St. Anton i. M. gerne zur Verfügung.
Vom Musikverein St. Anton i. M. wurde zum Abschluss ein Flyer mit allen wichtigen Infos rund um das Thema des Erlernen eines Instrumentes und der Weg zum Musikverein für die Kinder und besonders für die Eltern bereitgestellt. Den genannten Flyer mit allen Infos gibt es auch hier unten im Beitrag nochmals.
Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei allen Eltern bedanken, die ihren Kindern das Erlernen eines Instrumentes ermöglichen!
Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.